Neue Workshops im Programm!

Allen Teilnehmenden des Quint-Teilprojektes Level up! stehen ab sofort zwei neue Workshops zur Auswahl. Die beiden Gruppencoachings fördern die persönliche Weiterentwicklung und unterstützen bei der beruflichen Entfaltung.

[...] Artikel lesen

Ab jetzt auch mit Newsletter!

Seit dem umfassenden Rebranding im letzten Jahr arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere strategische Unternehmenskommunikation auszubauen. Jetzt haben wir einen weiteren Kommunikationskanal erschlossen – und endlich ist er da: der Quint-Newsletter!

Das Konzept unseres Newsletters ist schnell auf den Punkt gebracht. Hier kommen die wichtigsten Informationen im Überblick:

Warum ein Newsletter?

Bislang veröffentlichen wir neue Informationen bereits im Online-Newsroom, streuen sie zielgruppengerecht über unsere sozialen Kanäle und informieren über neue Entwicklungen auch jeweils in persönlichen Gesprächen. Da könnte folgende Frage aufkommen: Ist ein Newsletter nicht überflüssig? Auf keinen Fall, finden wir! Der Newsletter verschafft einen runden Überblick über das, was aktuell bei uns im Projekt los ist. Unsere Partner*innen und Teilnehmenden müssen sich die wichtigsten Informationen nicht aus den einzelnen Kanälen ziehen. Zudem ist der Newsletter persönlicher.   

Welche Inhalte erwarten die Leser*innen?

Wir wollen mit dem Newsletter über das Projekt auf dem Laufenden halten: Welche Entwicklungen gibt es bei uns? Wo können wir neue Erfolge verbuchen? Was planen wir aktuell? Wer sind unsere Kooperationspartner? Wie sieht unser Terminkalender aus? Die Leser*innen können sich auf Insights, Stories, Berichte, Hintergrundinformationen sowie Rückblicke und auch Interviews rund um die beiden Quint-Teilprojekte Bridge makers und Level up! freuen.

Wie oft wird der Newsletter versendet?

Wir planen, den Newsletter vierteljährlich und je nach Bedarf bei kommunikativen Anlässen zu veröffentlichen.

Wo kann ich mich registrieren?

Hier könnt ihr den Newsletter abonnieren. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! Falls es irgendwelche Probleme mit dem Newsletter gibt oder ihr uns Wünsche, Anmerkungen oder sonstiges Feedback zukommen lassen wollt, meldet euch gern jederzeit per Mail an esf‑quint@grone.de.

Pressekontakt: Daniela Schelhase, Grone Wirtschaftsakademie gGmbH, Heinrich-Grone-Stieg 4, 20097 Hamburg, Tel. 040 23703-411, Mail d.schelhase-esf@grone.de

Gemeinsame Sache mit #UHHhilft und den Bücherhallen

Um die Integration in den Arbeitsmarkt von Menschen mit Zuwanderungshintergrund in Hamburg weiter voranzutreiben, hat das Team des Quint-Teilprojektes Bridge makers zwei starke Partner an Land gezogen: #UHHhilft und die Bücherhallen Hamburg.

Vor Ort bei #UHHhilft

Mit dem Koordinationszentrum #UHHhilft – „Studienorientierung für Geflüchtete“ hilft die Universität Hamburg seit dem Wintersemester 2015/16 Menschen, die ihr Studium fluchtbedingt unterbrechen mussten oder nicht aufnehmen konnten. Auch an bereits immatrikulierte Studierende mit Fluchthintergrund richtet sich das Programm. Und ganz gleich, ob bei der Wahl des richtigen Studiengangs, der Bewerbung oder der Orientierung an der Universität – mit dem breitgefächerten Angebot unterstützt #UHHhilft in den unterschiedlichen Phasen des Bildungsweges, von Studienorientierung über Juniorstudium bis zum Studienabschluss.

Zukünftig wird das ESF-Projekt dem #UHHhilft Programm als Partner zur Seite stehen und das Beratungsangebot vor Ort ergänzen. Während regelmäßig stattfindenden Terminen informieren die Quint-Berater*innen über alternative Wege. Ein weiteres Studium ist nicht immer notwendig, gerade wenn soziale Probleme im Vordergrund stehen. So begleitet das ESF-Projekt Zuwander*innen, die bereits in ihrem Herkunftsland ein Studium auf dem Gebiet der Wirtschaft oder in einem angrenzenden Bereich absolviert haben (das sie sich anerkennen lassen können), auf dem Weg in eine qualifizierte Tätigkeit. Zugewanderte Menschen mit einem wirtschaftsbezogenem Qualifikationsprofil, die vor ihrem Anschluss-Studium ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen oder müssen, haben bei Quint ebenfalls die Möglichkeit am Kommunikationstraining teilzunehmen.

Den Startschuss bildet der 26. September. Das Quint-Team wird im Zweiwochentakt für jeweils zwei Stunden im Rahmen einer offenen Beratung als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Übersicht mit näheren Informationen zu den Terminen, dem Ort und den Uhrzeiten gibt es hier.

Das Koordinationszentrum #UHHhilft – „Studienorientierung für Geflüchtete“ hat ein breites Angebot und hilft in allen Phasen des Studiums.

Am Info Point bei den Bücherhallen

Unterstützung bietet auch der „Info Point“. Die kostenlose Beratung der Zentralbibliothek richtet sich an Zugewanderte mit oder ohne Fluchthintergrund und Arbeitssuchende. Ein Team aus Pädagog*innen und Muttersprachler*innen berät zu Themen wie Ausländerbehörde, Bewerbung, Lebenslauf, Jobsuche oder Jobcenter und vieles mehr. Ab Oktober präsentiert sich das Quint-Team regelmäßig beim Info Point vor Ort, um die Angebote des ESF-Projektes rund um die Integration in den Hamburger Arbeitsmarkt für Zuwander*innen mit einem wirtschaftsbezogenem Qualifikationsprofil vorzustellen. Das Angebot ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hier finden Sie eine Übersicht mit näheren Details zu den Terminen, Uhrzeiten und der Anschrift.

„Diese Kooperationen bedeuten für unsere Arbeit sehr viel. Nur gemeinsam gelingt es uns, das Angebot vor Ort zu vergrößern und den Interessen der zugewanderten Menschen, die nach einer neuen Perspektive suchen, noch besser gerecht zu werden“, freut sich Quint-Projektleiter Dr. Oliver Borszik.

Pressekontakt: Daniela Schelhase, Grone Wirtschaftsakademie gGmbH, Heinrich-Grone-Stieg 4, 20097 Hamburg, Tel. 040 23703-411, Mail d.schelhase-esf@grone.de

Die nächsten Termine im Überblick

Egal ob Sommerfest, Messe oder Online-Auftritt – die anstehenden Veranstaltungen versprechen Vielfalt und Abwechslung. Und jede Menge spannender Begegnungen und Gespräche.

Interkulturelles Sommerfest, 26.08.2023

Als Nächstes steht der Auftritt auf einem interkulturellen Sommerfest auf der Agenda. Zusammen mit den Kolleg:innen von Grone Hamburg präsentiert das Quint-Team vor Ort aktuelle Angebote. Im Fokus: Sprachqualifizierung und der Einstieg in den Hamburger Arbeitsmarkt. Und das in einem sommerlichen Ambiente mit vielen Attraktionen für Groß und Klein. Alle Gäste dürfen sich auf leckere Snacks & Getränke, Tanz, Musik, Spiel und Sport freuen. Der Eintritt ist frei. Sehen wir uns?

Wann: 26.08.2023, 12.00 bis 18.00 Uhr

Wo: Thörlspark, Sievekingdamm 7, Hamburg

Jobmesse Hamburg, 06.09.2023

Weiter geht es mit einem großen Karriereevent. „Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!“, heißt wieder das Motto der bewährten Jobmesse Hamburg. Im September findet die Veranstaltung bereits zum 17. Mal statt. Zusammen mit Grone Hamburg als Standpartner bieten die Expert:innen von Quint umfangreiche Informationen zu Aus- und Weiterbildungen sowie zur beruflichen Neuorientierung. Auch Interessenten mit Zuwanderungshintergrund sind willkommen, um sich über die Jobsuche in Hamburg zu informieren. Wir freuen uns auf alle Besucher:innen und stehen gern bei den verschiedenen Fragen rund um die Karriere zur Seite.

Wann: 06.09.2023, 12.00 bis 18.00 Uhr

Wo: Volksparkstadion, Sylvesterallee 7, 22525 Hamburg (Standnr: 67)

Hamburger Stiftungstage, 27.09.2023

Ein weiteres Highlight: Quint hat bei den Hamburger Stiftungstagen 2023 einen Expertenauftritt ergattert. Der virtuelle Vortrag beleuchtet, welche großen Herausforderungen der berufliche Veränderungsprozess hervorbringt und passende Strategien. Zum Schluss bleibt noch Zeit für eine Frage- und Antwortrunde. Daniela Schelhase, PR-Leiterin bei Quint, wird durch die Veranstaltung führen.

In diesem Jahr finden die Hamburger Stiftungstage bereits zum achten Mal statt – mit dem Ziel den Austausch zwischen Stiftungen und der Öffentlichkeit zu vertiefen und das vielfältige Wirken in der Metropolregion Hamburg sichtbar zu machen. Vom 26.09. bis zum 3.10. ist ein vielfältiges dezentrales Veranstaltungsprogramm geplant. Der Höhepunkt: das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3.10 in der Hamburger Innenstadt.

Wann: 27.09., 10.30 bis 11.30 Uhr

Wo: Online

Die Ankündigung des Quint-Auftritts bei den Hamburger Stiftungstagen ist hier einsehbar. Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei und spontan besuchbar. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich. Mit folgendem Link können Sie der Veranstaltung beitreten:

https://gwa.collocall.de/b/san-t1o-fr7-oxy

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Terminkalender_klein-1024x687.jpeg

Pressekontakt: Daniela Schelhase, Grone Wirtschaftsakademie gGmbH, Heinrich-Grone-Stieg 4, 20097 Hamburg, Tel. 040 23703-411, Mail d.schelhase-esf@grone.de

Neue Workshops im Programm!

Neben dem Impulsworkshop: Was willst du wirklich? stehen den Teilnehmenden des Quint-Teilprojektes Level up! ab sofort zwei neue Workshops zur Auswahl. Getreu des Claims „Zeig, was in Dir steckt“ fördern die beiden Gruppencoachings die persönliche Weiterentwicklung und unterstützen bei der beruflichen Entfaltung.

Das bin ich!

Um im Bewerbungsverfahren zu überzeugen und sich von der Konkurrenz abzuheben, bedarf es eines individuellen Alleinstellungsmerkmals. Nicht allen fällt es leicht, ihr USP zu definieren. Der Workshop „Das bin ich!“ zielt darauf ab, die positive Selbstwahrnehmung zu stärken. Was sind die eigenen Kompetenzen und Talente? Welche Stärken hebt das DISC-Verhaltensprofil hervor?

Am Ende treffen die Teilnehmenden eine profilierte Aussage über sich, die im Einklang zu ihrem Selbstbild und den Testergebnissen steht. Sie können die besonderen Eigenschaften benennen und ihr Alleinstellungsmerkmal formulieren.

Beruf versus Berufung

Leidenschaft wird bei Jedem durch andere Themen oder Bereiche ausgelöst. Spiegeln sich diese Themen auch in der beruflichen Tätigkeit wieder? Und: Ist uneingeschränkter Enthusiasmus für den Job wirklich erstrebenswert oder gibt es dabei auch Risiken? Im Workshop „Beruf vs. Berufung“ sollen diese Fragen individuell beantwortet werden. Außerdem im Fokus: Wie stehen die Begriffe Freude, Leidenschaft, Kompetenzen und Job in Bezug zueinander.

Die Veranstaltung soll den Teilnehmenden dabei helfen, mit sich selbst auf konstruktive Weise in die Auseinandersetzung zu gehen. Denn Selbstreflexion ist eine wichtige Voraussetzung, damit die berufliche Neuorientierung gelingt.

Jutta Henke, Beraterin und Dozentin bei Quint, führt durch die Workshops. „Grundsätzlich wollen wir den Teilnehmenden helfen, ihr positives Selbstkonzept zu stärken. Dazu gehört zum Beispiel ein ehrlicher und zugleich respektvoller Blick auf unsere Talente und Kompetenzen. Denn nur wer sein Alleinstellungsmerkmal formulieren kann, hebt sich von seinen Mitbewerbern ab. Mit dieser Thematik befassen wir uns im Workshop „Das bin ich!“. Die Veranstaltung ist hilfreich für alle, die sich auf ein Bewerbungsverfahren vorbereiten oder sich im Bewerbungsprozess befinden,“ erklärt sie und fügt hinzu: „Im Workshop „Beruf vs. Berufung“ geht es eher um Selbstreflexion und Selbstfürsorge als um Selbstdarstellung. Die Veranstaltung bietet einen Raum, ganz in Ruhe seinen persönlichen Standort zu ermitteln und zu definieren, wohin die berufliche Reise gehen soll. Was will ich eigentlich? Welche Bereiche oder Themen entfachen mein inneres Feuer? Wenn wir unsere inneren Ressourcen kennen und wissen, welche Kraftquellen wir anzapfen können, gewinnen wir Selbstsicherheit.“

Mit positivem Selbstkonzept und Spaß bei der Arbeit? Die neuen Workshops helfen dabei, diesem Ziel näher zu kommen.

Die Workshops finden monatlich jeweils am Abend als Online-Veranstaltung statt. Die Teilnahme steht allen Teilnehmenden des Quint-Teilprojekts Level up! kostenlos zur Verfügung. Nähere Informationen inklusive Terminübersicht gibt es hier.

Möchten Sie mehr über die Workshops oder das Projekt wissen? Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Melden Sie sich gern unter 040 23703-408 oder per Mail an esf-quint@grone.de. Alternativ können Sie uns hier eine Nachricht hinterlassen.

Pressekontakt: Daniela Schelhase, Grone Wirtschaftsakademie gGmbH, Heinrich-Grone-Stieg 4, 20097 Hamburg, Tel. 040 23703-411, Mail d.schelhase-esf@grone.de

Stabwechsel innerhalb der Projektleitung

In der Projektleitung hat es einen Wechsel gegeben: Martin Vorhauer, der bereits in den Jahren 2009 bis 2012 ein ESF-Projekt erfolgreich geführt hat, leitete Quint an der Seite von Dr. Oliver Borszik seit Beginn 2022 – zusätzlich zur Leitung der Grone Wirtschaftsakademie seit 2008. Nun ist die langjährige Führungskraft in den wohlverdienten Ruhestand gegangen und hat seine Rollen als Oberhaupt der Grone Wirtschaftsakademie und als Leitung des ESF-Projektes an die Produktmanagerin Anne-May Mallinckrodt übergeben.

Seit Januar 2022 hat Anne-May Mallinckrodt als Produktmanagerin den Bereich Firmenschulungen, Inhouse-Seminare und Weiterbildungen für Erwachsene auf Bachelor- und Master-Niveau bei der Grone Wirtschaftsakademie gGmbH betreut. Vor ihrem Start beim Bildungsträger war sie jahrelang als Trainerin und Dozentin in der Erwachsenenbildung freiberuflich aktiv. Über die Zeit hat Anne-May Mallinckrodt vielfältige Erfahrungen auf den Gebieten der Personalleitung und Organisationsentwicklung gesammelt.  

Zu ihrer neuen Aufgabe bei Quint sagt sie: „Ich freue mich sehr über diese spannende Herausforderung! Der Bedarf an motivierten Fachkräften ist hoch. Wenn man neue berufliche Wege gehen möchte, ist jetzt die richtige Zeit, um das Herz in die Hand zu nehmen und mutig etwas Neues zu wagen.“

Rückt für den pensionierten Projektleiter Martin Vorhauer auf: Anne-May Mallinckrodt

Pressekontakt: Daniela Schelhase, Grone Wirtschaftsakademie gGmbH, Heinrich-Grone-Stieg 4, 20097 Hamburg, Tel. 040 23703-411, Mail d.schelhase-esf@grone.de

Neuer Job gefällig? – So lief Hamburgs größte Jobmesse

Die 31. Job- und Weiterbildungsmesse von JOBWOCHE hat am 19. April 2023 unzählige (Young) Professionals, wechselwillige Berufstätige, Weiterbildungsinteressierte, Umschüler oder Arbeitssuchende in die Barclays Arena gelockt. Denn unter dem Motto „Casting für den Traumjob“ standen neben Stellenangeboten aktuelle Möglichkeiten rund um Aus- und Weiterbildung im Zentrum des 31. Hamburger Karrieretags. Nach 5 erfolgreichen Messen innerhalb kurzer Zeit geht mit dem Job- und Weiterbildungsevent ein richtiger Veranstaltungsmarathon für Quint zu Ende.  

Das Publikum kam nicht immer mit klaren Vorstellungen an den Messestand. Ob es die nagende Gewissheit ist, dass das Herz für eine andere Profession doch höherschlägt oder die Gesundheit den Wechsel in eine weniger körperlich anstrengende Tätigkeit erfordert – die Gesprächsinhalte waren sehr vielfältig. Deutlich wurde das Interesse an dem ressourcen- und potenzialorientierten Gruppencoaching. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Teilprojekt Bridge makers, da sich viele Studierte mit Einwanderungshintergrund nach ihren Möglichkeiten erkundigt haben. „Wir konnten allen Besucher*innen einen guten Überblick über ihre Möglichkeiten und den Nutzen bei Quint geben. Nicht Wenige haben sich direkt im Gespräch für eines der beiden Teilprojekte angemeldet“, resümiert die PR-Verantwortliche Daniela Schelhase und führt weiter aus: „Das Wertvolle an Messen sind die 1:1 Gespräche. Hier lernen wir die Menschen gleich auf einer anderen Ebene kennen, erfahren mehr über ihre Situation, Wünsche und ihre Motivation. Diese Dialoge werden uns jetzt erstmal fehlen, da bis zum Herbst abgesehen von kleineren Veranstaltungen keine Messen anstehen.“

Grone Hamburg und Quint sind als Standpartner aufgetreten.

Die Job- und Weiterbildungsmesse in Zahlen

200 Unternehmen präsentierten auf über 8.000 qm rund 10.000 Job-, Aus- und Weiterbildungsangebote. Ob 20 oder 50 plus, Helfer oder Ingenieur – das Karriereevent hatte etwas für alle Altersklassen, Qualifikationen und Branchen zu bieten. Mehr als 7.500 Besucher durften sich über ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Fachvorträgen und Firmenpräsentationen freuen oder konnten einen kostenlosen Bewerbungsmappen-Check in Anspruch nehmen.

Pressekontakt: Daniela Schelhase, Grone Wirtschaftsakademie gGmbH, Heinrich-Grone-Stieg 4, 20097 Hamburg, Tel. 040 23703-411, Mail d.schelhase-esf@grone.de

Neuer Termin verschlägt Quint auf Hamburgs größte Jobmesse 

Der Veranstaltungskalender ist voll – das Flyer- und Goodies-Lager prall gefüllt. Nach den drei Messen im März steht nun der 31. Hamburger Karrieretag von JOBWOCHE an. Nicht mehr lange, bis die Barclays Arena am 19. April 2023 ihre Türen für die Job- und Weiterbildungsmesse öffnet. Das Quint-Team freut sich auf ein anregendes Messegeschehen, vielfältige Beratungsgespräche und spannende neue Kontakte.

Young Professionals, Fachkräfte, wechselwillige Berufstätige, Umsteiger:innen, Weiterbildungsinteressierte, Quereinsteiger, Umschüler:innen oder Arbeitssuchende – jeder ist willkommen, der sich über aktuelle Karriere- oder Bildungsmöglichkeiten informieren und direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt treten möchte. Die Messe bietet ein breites Portfolio an Job- und Weiterbildungsmöglichkeiten aus verschiedensten Bereichen. Es finden Vorträge und Workshops rund um Karriereplanung, Bewerbungsstrategien und der Optimierung des Lebenslaufs statt. Rund 200 Unternehmen stellen ihre Angebote vor.

Neben den umfassenden Aus-, Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten von Grone Hamburg steht das Quint-Team insbesondere zu den Themen Neuorientierung und berufliche Integration in Hamburgs Wirtschaftssektor Rede und Antwort!

Wichtige Eckdaten:

Wann: Mittwoch, 19. April 2023, 12.00 bis 18.00 Uhr

Wo: Barclays Arena (Sylvesterallee 10, 22525 Hamburg)

Standnummer: 36

Der Besuch der Messe ist kostenlos. / Eine kostenlose Eintrittskarte erforderlich.

Das Quint-Team freut sich auf Ihren Besuch!

Pressekontakt: Daniela Schelhase, Grone Wirtschaftsakademie gGmbH, Heinrich-Grone-Stieg 4, 20097 Hamburg, Tel. 040 23703-411, Mail d.schelhase-esf@grone.de

„Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!“ – Quint auf der Jobmesse Hamburg

Am 25. März 2023 stand die 16. Jobmesse Hamburg im Volksparkstadion als Wiege der Berufsorientierung und Jobsuche im Rampenlicht. Getreu dem Motto „Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!“ bot das Karriereevent eine Austauschplattform für Arbeitgeber:innen, Arbeitnehmer:innen, Schüler:innen und Student:innen. Für das Quint-Team also die ideale Gelegenheit, seine aktuellen Angebote rund um Veränderung, Weiterentwicklung und Integration im Berufsleben in Szene zu setzen.

Von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr wurden am Gemeinschaftsstand intensive Beratungsgespräche geführt und neue Kontakte geknüpft. Neu kennenlernen durfte das Quint-Team unter anderem Nadja. Sie hat bislang im Einzelhandel gearbeitet. Seitdem Nadja zwei Kinder hat und auf einem Ohr taub ist, gestaltet sich ihre Situation grundlegend anders. Jetzt möchte sie sich gern umorientieren. So wie Nadja ergeht es vielen Menschen. Das weiß auch KWB-Referent und Quint-Projektleiter Dr. Oliver Borszik: „Das passiert sehr häufig. Die Arbeitsstelle, die man gestern noch voller Euphorie angetreten ist, passt heute nicht mehr. Andere Wertvorstellungen, neue Lebenssituation, gesundheitliche Einschränkungen – die Gründe dafür sind sehr vielfältig. Das haben die vielen anderen Beratungsgespräche auf der Jobmesse nur bestätigt.“ Mit Gruppencoaching, Workshops, individuellen Beratungen und gegebenenfalls auch durch Weitervermittlungen an anderen relevanten Akteuren schöpft das Quint-Team aus einem zuverlässigen Instrumentarium, um Menschen zur Zufriedenheit im Berufsleben zu verhelfen.

Quint PR-Verantwortliche Daniela Schelhase präsentierte die beiden Teilprojekte Bridge makers und Level up! am Gemeinschaftsstand mit den Kolleg:innen von Grone Hamburg

Sprungbrett für eine neue Karriere

Neben Quint und Grone Hamburg haben sich große, kleine sowie mittelständische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen verschiedenster Branchen präsentiert. Ziel der Jobmesse ist es, Unternehmen und Bewerber:innen zusammenzubringen. Arbeitssuchende, Schulabgänger, Absolventen, Berufseinsteiger, Jobwechsler sowie Wiedereinsteiger finden hier Stellen-, Aus- und Weiterbildungs- sowie Studienangebote, die der regionale Arbeitsmarkt aktuell zu bieten hat. Auch Interessent:innen mit Migrationshintergrund werden umfangreiche Informationen zur Jobsuche in Deutschland bereitgestellt.

Pressekontakt: Daniela Schelhase, Grone Wirtschaftsakademie gGmbH, Heinrich-Grone-Stieg 4, 20097 Hamburg, Tel. 040 23703-411, Mail d.schelhase-esf@grone.de

Rückblick: Das war der „Markt der Chancen“ im März 2023

Am 23. März 2023 sorgte der „Markt der Chancen“ für viel Trubel im Begegnungshaus Elfsaal. Bei der Bildungsmesse dreht sich alles um die Unterstützung Jugendlicher und Erwachsener mit Einwanderungs-/Fluchthintergrund bei der beruflichen Integration. Bereits zum zweiten Mal hat sich Quint im Rahmen der Eventreihe präsentiert. Vor Ort gewährte das Team einen ausführlichen Einblick in die Angebote und Möglichkeiten des Teilprojektes Bridge makers.

Breites Publikum und kontrastreiche Ausgangssituationen

Ergänzend zu den vielfältigen Qualifizierungsmaßnahmen von Grone Hamburg hat Quint detailliert über die Teilnahmebedingungen, Angebote und den Ablauf im Teilprojekt Bridge makers informiert. Zuwander:innen mit einem wirtschaftsbezogenen Qualifikationsprofil, die im Hamburger Wirtschaftswesen eine qualifizierte Beschäftigung aufnehmen wollen, unterstützt Quint unter anderem mit Kommunikationstraining, diversen Workshops rund um die Arbeitswelt 4.0, Coaching und Begleitung bei der Jobsuche sowie individuelle Beratungsgespräche. Für ein angenehmes und abwechslungsreiches Ambiente wurde gesorgt: Beim Glücksrad konnten die Standbesucher:innen kleine Gewinne abräumen. Süße Snacks stillten den kleinen Hunger zwischendurch.

„In Anbetracht der unterschiedlichen Ausgangsbedingungen haben wir sehr vielseitige Gespräche geführt“, stellt Daniela Schelhase vom Quint-Team fest und erklärt weiter: „Die jeweilige Situation bzw. die Startbedingungen der Messebesucher:innen sind sehr kontrastreich. Das bezieht sich nicht nur auf die unterschiedlichen Sprachniveaus. Zum Beispiel wurden unzählige Hochschul- und Berufsabschlüsse aus dem Herkunftsland noch nicht anerkannt oder Viele können sich diese Qualifikationen nicht anerkennen lassen. Hinzu kommt, dass die beruflichen Qualifikationen oftmals frei nach dem Motto „learning by doing“ erworben aber nicht im Rahmen einer betrieblichen Berufsausbildung, wie in Deutschland üblich, gesammelt wurden.“ Dennoch zieht sie folgendes Fazit: „Es freut mich, dass zahlreiche Besucher:innen die Gelegenheit genutzt haben, um sich aus erster Hand zu informieren und ihre Möglichkeiten auszuloten.“

Quint PR-Leiterin Daniela Schelhase (rechts) und Grone-Kollegin Sandra Kummert (links) auf dem „Markt der Chancen“ im März 2023

Für bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Erst im letzten Jahr haben sechs Bildungsträger (darunter Grone Hamburg, Fits Job Konzepte, b+b Beschäftigung und Bildung, passage, Heinze Akademie, BI Beruf und Integration) die Veranstaltungsreihe aus der Taufe gehoben. Die Idee: Jugendliche und Erwachsene mit Einwanderungs- und/oder Fluchthintergrund auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive unterstützen, damit sich die Chancen auf eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration erhöhen. Hierfür präsentieren die Veranstalter ein breites Spektrum an Angeboten inklusive Sprachkurse, Schulabschlüsse, Ausbildungs-, Umschulungs oder sonstigen Qualifizierungsmöglichkeiten, Berufsorientierung und Einzelcoaching. Nachdem die Eventreihe gut angelaufen ist, wird es auch einen nächsten „Markt der Chancen“ geben (noch nicht terminiert). Quint freut sich darauf!

Im September 2022 hat sich Quint zum ersten Mal auf dem Event vorgestellt und im Austausch mit den Besucher:innen Rede und Antwort zum Angebot des ESF-Projektes gestanden. Hier gelangen Sie zum Post-Event-Bericht.

Pressekontakt: Daniela Schelhase, Grone Wirtschaftsakademie gGmbH, Heinrich-Grone-Stieg 4, 20097 Hamburg, Tel. 040 23703-411, Mail d.schelhase-esf@grone.de

Quint baut Brücken auf dem „Marktplatz der Begegnungen“

Der diesjährige „Marktplatz der Begegnungen“ wurde zum Kristallisationspunkt für das Hamburger Geschehen im Bereich der beruflichen Integration. Am 20. März 2023 strömten zirka 3.000 Zuwander:innen mit oder ohne Fluchthintergrund, die nach Abschluss eines Integrations- bzw. Deutschkurses eine berufliche Perspektive suchen, in die Börsensäle der Handelskammer Hamburg. Unter dem Leitthema „Potenzial trifft Chancen“ lagen die Schwerpunkte auf Job-Auskünfte und Beratung. Quint nahm zum zweiten Mal in Folge teil.

Hoher Beratungsbedarf

Das Team rund um das ESF-Projekt hat sich gefreut, mit zahlreichen Interessent:innen ins Gespräch zu kommen. Bereits kurz nach Beginn kristallisierte sich der hohe Beratungsbedarf bei den Besucher:innen heraus. Die Fragen drehten sich entweder um bürokratische Hürden oder um die nächsten beruflichen Maßnahmen, wie im Fall von Anton. Bevor er nach Hamburg gekommen ist, hat er in Russland an einer technischen Universität ein Studium im Bereich Management abgeschlossen und im Anschluss erste Berufserfahrungen gesammelt. Am liebsten möchte er jetzt eine Tätigkeit im Wirtschaftswesen aufnehmen. Nun fragt er sich, ob dafür zuerst eine Weiterbildung im kaufmännischen Bereich sinnvoll ist. Eine Weiterbildungsmaßnahme ist oft sinnvoll, kommt jedoch nicht immer am ehesten in Frage. Mit der Teilnahme am Teilprojekt Bridge makers stellt Quint Zuwander:innen mit einem wirtschaftsbezogenem Abschluss aus dem Herkunftsland einen verbesserten Zugang zum Arbeitsmarkt und im besten Fall die Aufnahme einer qualifizierten Tätigkeit in Aussicht.

Quint-Projektleiter Dr. Oliver Borszik resümiert: „Wir haben uns auf dem Event mit sehr vielen Menschen ausgetauscht, denen wir mit unserem Projekt helfen können. Gemeinsam mit ihnen wollen wir eine bestmögliche Lösung für die Gestaltung ihrer individuellen Berufswege finden. Zugleich möchten wir Talente und Potenziale aktivieren, um der Zuspitzung des Fachkräfteengpasses in Hamburgs Wirtschaft vorzubeugen. Hier verstehen wir uns von Quint als wichtige Schnittstelle.“

Der Messestand bot mit der Pinnwand im Hintergrund viel Freiraum für die eigene Gestaltung.

Jobmöglichkeiten und Karrierechancen

Insgesamt haben sich zirka 60 Firmen und Organisationen vorgestellt. Neben den Beratungsgesprächen konnten die Job-Interessierten an den Ständen der verschiedenen Unternehmen (unter anderem aus Hotellerie, Gastronomie, Personalvermittlung, Pflegebranche und Handwerk) ihre Beschäftigungsmöglichkeiten ausloten. Ein Großteil der Besucher:innen stammt aus der Ukraine, aber auch aus Syrien, Irak, Iran, Afghanistan und Bosnien. Ein weiteres Highlight: Die Stellwände mit der Job-Börse, an denen Firmen (aus sämtlichen Branchen inklusive Personalvermittlungen) Stellenausschreibungen aushängten, waren ständig umzingelt.

Der Ort des Geschehens: die zentral gelegene Handelskammer Hamburg.

Auch im nächsten Jahr soll der „Marktplatz der Begegnungen“ wieder stattfinden. Wir freuen uns darauf!

Pressekontakt: Daniela Schelhase, Grone Wirtschaftsakademie gGmbH, Heinrich-Grone-Stieg 4, 20097 Hamburg, Tel. 040 23703-411, Mail d.schelhase-esf@grone.de